Mit unserer Interview-Reihe dot.unterwegs möchten wir dir unsere Arbeit näher bringen und du kannst die Menschen hinter dot kennen lernen.
Im Fokus:
Matz Bachmann, Geschäftsführer von Testex Zürich, und Niklas Leicht zeigten uns die Labors des weltweit tätigen, 180 jährigen Textilprüfers in Zürich. Sie erzählten uns - neben ein paar Anekdoten - richtig viel Interessantes über die Herausforderungen in der Textilindustrie und der damit verbundenen Transformation, die das Gründungsmitglied der OEKO-TEX®-Gemeinschaft durchläuft.
Dank unserer strukturierten Vorgehensweise begleiten wir dich auf dem gesamten Entwicklungsprozess deines Teams. Dabei identifizieren wir Stärken, Schwächen und Potenzial, um dieses in einem nächsten Schritt mittels konkreter Massnahmen zu aktivieren und langfristig sowie nachhaltig zu entfalten. Der team.tschegg bildet dabei der ideale Startpunkt, da er rasch und unkompliziert erste Erkenntnisse liefert.
Lade dir jetzt unser Factsheet und weitere Tools herunter, welche zu kommunikativen und operativen Hilfe dienen.
Erfolg und Stärke von Teams unterteilen sich in fünf Dimensionen. Dank unserem Framework und unseren Kompetenzen können wir sowohl eine ganzheitliche Entwicklung garantieren als auch spezifische Dimensionen gezielt fördern.
Mithilfe des team.tschegg können wir Potentiale von Teams in allen fünf Dimensionen gemeinsam identifizieren, aktivieren und entfalten.
Teamdynamik wird dann relevant, wenn mehrere Personen in einer Gruppe zusammenarbeiten und der Fokus auf Leistung, Kreativität sowie Produktivität liegt.
In diesen Bereich fallen teaminterne Faktoren wie Zusammenarbeitsformen, psychologische Sicherheit, Leistungsdruck und Commitment.
Bei agilen Werkzeugen und Methoden gilt, wie bei allen Werkzeugen: "A fool with a tool is still a fool". Die entscheidende Frage ist in der Regel nicht "ob", sondern "wie" ein Werkzeug eingesetzt wird. Denn auch agile Werkzeuge dienen bloss als Mittel zum Zweck.
In diesen Bereich fallen Elemente, die sich auf die Anwendung von agilen Methoden und Werkzeugen beziehen.
Teams, insbesondere innerhalb von grösseren Organisationen, haben meist nur einen begrenzten Einfluss auf deren Umfeld. Viele Faktoren können nicht vom Team selbst beeinflusst werden. Dadurch entstehen Abhängigkeiten oder Rahmenbedingungen, die ein Hindernis für die Leistungsfähigkeit des Teams darstellen.
In diesen Bereich fallen Faktoren wie Teamgrösse oder Kontinuität, welche nicht oder nur gering beeinflusst werden können.
Agile Teams arbeiten mit dem Ziel den Wert für deren Kunden zu maximieren. Gemessen werden sie in der Regel an der Qualität ihres Outputs.
In diesen Bereich fallen Elemente, die sich auf das Produkt beziehen, an welchem ein Team arbeitet.
Technische Exzellenz ist eine grundlegende Voraussetzung für Agilität. Nur dadurch kann nachhaltig hohe Qualität sichergestellt werden. Stark damit Verbunden ist auch die Frage der Kontinuität. Wer in der Lage ist, kontinuierlich neue oder veränderte Funktionalität in produktive Systeme zu integrieren, verbessert auch laufend seine Kundenzentrierung.
In diesen Bereich fallen Faktoren, die sich auf die technische Exzellenz und damit verbundene Fähigkeiten beziehen
Belchenstrasse 7
CH-4600 Olten
+41 62 962 26 26